
Was verursacht Kopfschmerzen?
Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen. Am häufigsten tritt der sogenannte Spannungskopfschmerz auf. Er wird deshalb oft auch als „der normale Kopfschmerz“ bezeichnet. Druck in der Schule, Beziehungssorgen, zu wenig Schlaf oder mangelnde Bewegung können als Auslöser dahinter stecken.
Auch Migräne kommt neben den anderen Arten von Kopfschmerzen bei Jugendlichen relativ häufig vor. Die Ursachen für Migräne sind noch nicht komplett geklärt, die Gene spielen offenbar eine wichtige Rolle. Zudem können verschiedene Auslösefaktoren wie z. B. Stress, Reizüberflutung oder Schlafmangel eine Attacke begünstigen.
Was sind die Symptome von Kopfschmerzen?
Die meisten beschreiben Kopfschmerz Symptome als leichte bis mäßig starke, dumpf-drückende oder ziehende Schmerzen im gesamten Kopf. Für Betroffene kann es sich mitunter so anfühlen, als sei der Kopf eingespannt in einem Schraubstock oder unter einem drückenden Helm.
Bei einer Migräne treten die Schmerzen oft nur einseitig auf und pulsieren, pochen oder hämmern. Bewegung kann die Schmerzen zusätzlich verstärken. Bei Betroffenen kündigt sich eine Migräneattacke im Vorfeld meistens durch Stimmungsschwankungen, Heißhunger auf Süßes, vermehrtes Gähnen, Schwitzen oder Frieren an. In der zweiten Phase zeigen sich häufig Sehstörungen, Schwindelgefühl oder es kann vereinzelt zu Sprachstörungen kommen.
Was können Sie tun, um die Schmerzen Ihres jugendlichen Kindes zu lindern?
Wenn Kopfschmerzen eintreten, kann eine Reihe von Erste-Hilfe-Maßnahmen zu einer Besserung der Beschwerden beitragen. Je älter Jugendliche sind, desto eigenverantwortlicher können sie auch selbst die folgenden Maßnahmen umsetzen:
- Bewegung an der frischen Luft
- Wärme durch ein heißes Bad oder eine Dusche
- Ausreichend Schlaf
- Reizabschirmung, Dunkelheit
- Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen
- Nackenmassage
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, sollten akute Kopfschmerzen mit für Jugendliche geeigneten Medikamenten behandelt werden. Als wirksamen, sicheren und verträglichen Wirkstoff für Kinder und Jugendliche empfehlen Experten Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen bei Kopfschmerzen (z. B. enthalten in den Produkten von Nurofen).
Was können Sie tun, um Kopfschmerzen Ihres jugendlichen Kindes vorzubeugen?
Damit die Arten von Kopfschmerzen gar nicht erst entstehen, gilt es die Hauptrisikofaktoren Stress, Sorgen oder Angst, aber auch Reizüberflutung zu vermeiden. Zudem können Jugendliche durch einen gesunden Lebensstil vorbeugen. Hierzu zählen z. B.:
- regelmäßige sportliche Aktivitäten ohne Druck durch Wettkampf
- ausreichend Schlaf
- eine ausgewogene Ernährung
- der Verzicht aufs Rauchen
- der Verzicht auf Alkohol
Fragen Sie Ihren Arzt nach einem Kopfschmerztagebuch für Jugendliche und ermitteln Sie mit Ihm mögliche Auslöser sowie individuelle Behandlungsansätze.